Ein Wunderwerk der Natur
Unsere Ohren gehören zu den wichtigsten Sinnesorganen. Ohne sie würde uns so einiges im Leben fehlen. Schon bevor wir das Licht der Welt erblicken, können wir hören. Ab der ca. 16. Schwangerschaftswoche ist das Gehör eines ungeborenen Kindes funktionsfähig. Das Besondere am Gehör ist, dass wir es nicht abschalten können, es ist im Dauerbetrieb. Es lässt uns aufmerksam durchs Leben gehen und ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Es lässt uns Sprache, Töne, Musik und Gefahren hören. Wir nehmen aber auch Emotionen wahr wie z.B. weinen oder lachen. Doch wie genau ist unser Gehör eigentlich aufgebaut?
Außenohr (1) (2) (3)
Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel (1), dem Gehörgang (2) und dem Trommelfell (3). Die Ohrmuschel dient als Trichter und nimmt die Schallwellen aus unserer Umgebung auf und leitet diese über den Gehörgang zum Trommelfell weiter. Wenn der Schall das Trommelfell erreicht, beginnt es zu schwingen – der Schall wird durch die Bewegungen ans Mittelohr weiter geleitet.
Mittelohr (4) (5)
Das Mittelohr ist hinter dem Trommelfell und ist auch als Paukenhöhle bekannt. Der Luft gefüllte Hohlraum beinhaltet die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) (4) und hat eine Verbindung, die Eustachische Röhre (5), zum Nasen-Rachenraum. Die Schwingungen vom Trommelfell gehen über auf die Gehörknöchelchen und werden wie eine Hebelkette verstärkt und zum Innenohr weitergeleitet.
Innenohr (6) (7)
Das Innenohr besteht aus der der Cochlea (6) oder auch Hörschnecke genannt und dem Gleichgewichtsorgan (7). In der Cochlea werden die Schallwellen in elektrische Impulse umgewandelt und über den Hörnerv ans Gehirn weitergeleitet. Erst dann nehmen wir die Schallschwingungen als Sprache, Geräusch oder Musik wahr.